Die 5 Phasen der Rehabilitation nach einer größeren Knieverletzung oder -operation

Die 5 Phasen der Knie-Rehabilitation - PDF

INFO

Bitte beachte, dass die fünf Reha-Phasen zwar auf viele, aber sicher nicht auf alle Situationen anwendbar sind. Jede Verletzung, jede Operation und jeder Mensch sind einzigartig, weswegen deine Reha auch genau auf dich zugeschnitten sein muss. Manche der unten genannten Ziele und Maßnahmen passen vielleicht nicht zu deinem konkreten Fall. Details zu deinem individuellen Therapieplan und dem zeitlichen Ablauf der einzelnen Phasen musst du deswegen unbedingt mit deinem eigenen medizinischen Team (Facharzt/Fachärztin + Therapeut/Therapeutin) erarbeiten! Der nachfolgende Text kann unter keinen Umständen einen ärztlichen Rat oder Physiotherapie ersetzen. Eine Reha im Alleingang und ohne direkte professionelle Begleitung ist nicht empfehlenswert, du könntest deinem Knie ernsthaft schaden. Falls du bereits ein genaues Nachbehandlungsschema von deiner Ärztin oder deinem Therapeuten bekommen hast, solltest du dich an dieses halten.

In welcher Geschwindigkeit du die einzelnen Reha-Phasen durchlaufen kannst, hängt von der Belastbarkeit deines Knies, deinen Symptomen und deinem Fortschritt beim Üben ab. Zudem verlangen unterschiedliche Verletzungen und Operationen auch ein unterschiedliches Maß an Schonung. Bitte habe Verständnis dafür, dass ich dir aus diesen Gründen keine zeitlichen Angaben zu deinem Genesungsprozess mitgeben kann. Zusätzlich möchte ich noch darauf hinweisen, dass du in diesem Text zu jeder Reha-Phase auch eine Liste mit ein paar typischen Zielen finden wirst. Diese sollen als Beispiele dienen und sind nicht als absolut zu verstehen.

In dieser Ausarbeitung wird zur besseren Lesbarkeit an einigen Stellen die männliche und weibliche Form bei Berufsbezeichnungen abgewechselt.

1. Phase - Akutphase nach einer Verletzung oder Operation

In Phase 1 laufen in deinem Knie intensive Heilungsprozesse ab, diese verursachen typische Entzündungszeichen, wie Schmerz, Schwellung und eine lokale Temperaturerhöhung. Es ist zu Beginn völlig normal, dass dir das Bewegen deines Beines und das Aktivieren deiner Oberschenkelmuskulatur schwer fällt. Um dein Gelenk in dieser Phase zu schützen, musst du in den ersten Wochen deiner Genesung eventuell Krücken oder auch eine Knieschiene verwenden. Sollten solche Schutzmaßnahmen notwendig sein, wird dein medizinisches Team diese mit dir besprechen. Dein Physiotherapeut wird dir darüber hinaus auch zeigen, wie du bereits kurz nach deiner Verletzung oder Operation positiv auf Heilungsprozesse, die Beweglichkeit und die Oberschenkelmuskulatur einwirken kannst. Vielleicht besprecht ihr auch, wie du das unverletzte Bein und den restlichen Körper gleich von Anfang an trainieren kannst, damit du insgesamt so wenig Fitness wie möglich verlierst.

Schon in Phase 1 ist das konsequente Durchführen eines klaren und durchdachten Übungsprogrammes für zu Hause immens wichtig! Suboptimales Üben kann bereits jetzt deine Genesung um Wochen verlangsamen und dich auf lange Sicht viel Zeit und Nerven kosten!

Typische Ziele

  • Geringe Schwellung im Knie

  • Volle Knie-Streckung

  • Zufriedenstellende Knie-Beugung (sehr stark anhängig von der Verletzung oder Operation)

  • Gute Aktivierbarkeit der Oberschenkelmuskulatur

2. Phase - Koordination, Belastungstoleranz und Kraftgrundlage

Zu Beginn der Phase 2 ist dein Knie schon etwas belastbarer. Die ersten und besonders intensiven Heilungsschritte sind bereits abgelaufen, dein Knie ist aber wahrscheinlich noch sensibel und leicht geschwollen. Dein medizinisches Team wird mit dir nun die passende Strategie zur Abgewöhnung der Krücken und der Knieschiene erarbeiten. In der Physiotherapie liegt der Hauptfokus zu Beginn der Phase 2 auf der Kniekontrolle und der Bewegungsqualität beim Gehen, beim Stufensteigen und bei Kniebeugen. Im weiteren Verlauf müsst ihr dein Übungsprogramm an die ständig zunehmende Belastbarkeit deines Knies anpassen. Das heißt, dass dein Training laufend intensiver werden muss. Für viele PatientInnen ist ein anstrengendes Krafttraining des betroffenen Beines früher oder später ein absolutes Muss, denn nur durch dieses kann die Kraft und Belastbarkeit aufgebaut werden, die es als Grundlage für viele Sportarten braucht. Wann du mit diesem beginnen darfst, hängt allerdings von sehr vielen verschiedenen Faktoren ab und ist individuell zu klären. In der Physiotherapie solltet ihr darüber hinaus weiterhin deine Gesamtfitness im Auge behalten. Auch deine Kniebeweglichkeit wird in Phase 2 vielleicht noch etwas Aufmerksamkeit benötigen.

Ein gutes Übungsprogramm für zu Hause oder das Fitnessstudio und viel Disziplin bei dessen Durchführung sind auch in dieser Phase enorm wichtig! Ohne einen durchdachten Plan und konsequentes Training wirst du nicht die Kraft aufbauen, die du für ein gesundes und belastbares Knie brauchst.

Typische Ziele

  • Keine bis geringe Schwellung im Kniegelenk

  • Volle oder nahezu volle Kniebeweglichkeit

  • Mindestens 80% Maximalkraft der Oberschenkelmuskulatur im Seitenvergleich und akzeptabler absoluter Wert im Vergleich zu Normwerten aus der Forschung

  • Exzellente Bewegungsqualität bei verschiedenen Varianten von Kniebeugen (abgestimmt auf dein sportliches Niveau)

3. Phase - Laufen, Springen, Schnelligkeit und Maximalkraft

In der 3. Phase geht es großteils um das systematische Erarbeiten sportarttypischer und schneller Bewegungen - allerdings noch unter relativ kontrollierten Bedingungen. In Anlehnung an deine sportlichen Ziele wirst du vielleicht das Laufen, das Springen, flinke Manöver und explosive Bewegungen trainieren. Dabei geht es nicht nur um Leistung, sondern auch um Bewegungsqualität. Ihr werdet also ganz genau beobachten, wie dein Knie mit hohen Kräften, hohen Geschwindigkeiten und komplexen Aufgaben umgehen kann. Hierzu kann dir dein Therapeut heutzutage ohne großen Aufwand per Videoanalyse und unter Zuhilfenahme von speziellen Apps mit “Motion Capture” Funktion klares Feedback geben. Seid ihr mit dem Fortschritt deines Knies soweit zufrieden, so werdet ihr Übungen schwieriger machen, indem du zusätzlich zur motorischen Aufgabe auch auf externe Signale reagieren, Entscheidungen treffen oder mehrere Aufträge gleichzeitig erledigen musst. Auch deine Maximalkraft und deine Ausdauer sind zu Beginn von Phase 3 noch ausbaufähig und sollten deswegen in deinem Trainingsplan unbedingt weiter berücksichtigt werden. Falls du sportlich bist und wieder richtig fit sein möchtest, wird dein Trainingsplan somit viele Aspekte deiner körperlichen Entwicklung gleichzeitig abdecken müssen. Deswegen wirst du höchstwahrscheinlich auch mehr als zwei Trainingstage pro Woche und viel Disziplin brauchen, um optimalen Fortschritt machen zu können.

Benötigst du für deinen Alltag oder Sport kein Laufen, kein Springen und keine schnellen Bewegungsabfolgen, so kann Phase 3 in deutlich reduzierter Form ablaufen. In diesem Fall werdet ihr euren Fokus wahrscheinlich auf die Muskelkraft am betroffenen Bein, die allgemeine Ausdauer und andere relevante Bewegungsmuster aus deinem Alltag und Zielsport richten.

Typische Ziele

  • Gutes Vertrauen in das Knie

  • > 90% Maximalkraft der Oberschenkelmuskulatur im Seitenvergleich und akzeptabler absoluter Wert im Vergleich zu Normwerten aus der Forschung

  • > 90% Leistung und gute Bewegungsqualität bei einbeinigen horizontalen Sprüngen im Seitenvergleich und akzeptabler absoluter Wert im Vergleich zu Normwerten aus der Forschung (falls erforderlich)

  • > 90% Leistung (je nach sportlichem Niveau) und gute Bewegungsqualität bei einbeinigen vertikalen Sprüngen im Seitenvergleich und akzeptabler absoluter Wert im Vergleich zu Normwerten aus der Forschung (falls erforderlich)

  • Adäquate Leistung und Bewegungsqualität beim Laufen und Sprinten (falls erforderlich)

  • Adäquate Leistung und Bewegungsqualität bei Tempo- und Richtungswechsel (falls erforderlich)

  • Adäquate Ausdauer und Annäherung an das gewünschte wöchentliche Trainingspensum

4. Phase - Rückkehr zum Zielsport

In Phase 4 geht es um die Wiedereingliederung in deinen regulären Trainingsalltag. Ab jetzt stehen dein Sport, dein sportliches Können, die Trainingsbelastung und dein Selbstbewusstsein im Umgang mit Gegenspielern im Vordergrund. Die hart erkämpfte Koordination, Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit werden zu Beginn dieser Phase noch optimiert und dann bestmöglich erhalten.

Am Ende der 4. Reha-Phase wartet auf SportlerInnen, die an Turnieren und Wettkämpfen teilnehmen wollen, noch die “Return-to-Competition” Testung als finale und volle Sportfreigabe. Je nach Verletzung, Operation, Sportart und sportlichem Niveau verlaufen dieser Test und die gesamte Phase 4 sehr unterschiedlich.

Typische Ziele

Die Ziele sind in Phase 4 stark zu individualisieren.

5. Phase - Spaß am Sport, Gewinnen und Verletzungsprävention

In der letzten Reha-Phase geht es endlich primär um den Spaß und um das Gewinnen im Sport. Zum Schluss deiner Reha wird dir deine Therapeutin noch zeigen, was du tun kannst, um dein Knie langfristig fit zu halten und um weiteren Verletzungen vorzubeugen.